Kooperatives Zielgruppen- und quartiersbezogenes Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Mönchengladbach
Mönchengladbach ist eine kreisfreie Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens und hat über 260.000 Einwohner. Das Handlungskonzept Wohnen soll auf Grundlage eines Ratsbeschlusses aus dem Jahr 2019 für die Stadt Mönchengladbach erstellt werden. Der Ratsbeschluss gibt unter anderem einen Handlungsrahmen zur Erstellung des Konzepts vor.
zentrale Projektbausteine
- Screening vorhandener Daten und Gutachtenauswertung
- Zusammenstellung vorliegender Informationen zu Zielvorgaben und relevanten Zielen der Wohnungsmarktentwicklung sowie der Stadtentwicklung im Rahmen eines Zielbildungsprozesses
- Entwicklung konkreter Maßnahmen und Empfehlungen zur Wohnungsmarktsteuerung auf Basis einer kritischen Evaluierung aktueller Instrumente und Maßnahmen
- Erfassung von Aufwand und Ressourcenverfügbarkeit
- Durchführung von Expertengesprächen zur Sondierung der Stärken und Schwächen bestehender Steuerungssysteme
- Benennung von Ansätzen zur Vermeidung von Zielkonflikten, zur Nutzung von Synergien und zur besseren Verknüpfung des wohnungspolitischen Handlungskonzepts und analysierten Planungs- / Fachkonzepten
- Prozessbegleitung und Koordination durch die interne Beteiligung der Verwaltung und Politik sowie die Beteiligung von Stakeholdern und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit
- Strategische Beratung