Evaluation und Fort­schreibung des IEK Gelsenkirchen-City

Evaluation der Pilot- und Regelförderphase (2004-2018) und Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK) für das Programmgebiet Gelsenkirchen-City im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadtumbau

Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und hat über 260.000 Einwohner. In dem ca. 90 Hektar großen Stadtumbaugebiet Gelsenkirchen-City – neben dem nördlich gelegenen Buer, dem zweiten Hauptversorgungszentrum Gelsenkirchens – überlagern sich unterschiedliche Problem- bzw. Handlungsfelder. Dies sind insbesondere Defizite in der Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes, aber auch nutzungs- und branchenspezifische Handlungserfordernisse im Einzelhandels- und gewerblichen Immobilienbereich. Darüber hinaus sind die Aufwertung des Wohnumfeldes, aber vor allem auch die Anpassung bzw. Modernisierung des Immobilienbestandes an gegenwärtige und zukünftige Wohnerfordernisse elementare Arbeitsfelder des Stadtumbaus in der Gelsenkirchener City.

zentrale Projektbausteine 

  • Städtebauliche und funktionale Raumanalyse
  • Gebäudekataster mit Informationen zum Gebäudezustand
  • Evaluation der bisherigen Stadtteilentwicklung unter Berücksichtigung der Förderphasen
  • Stärken-Schwächen-Analyse unter Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse
  • Ziel- und Leitbildentwicklung
  • Erstellung eines integrierten Maßnahmenkonzepts unter Berücksichtigung der Förderprogramme
  • Dialogverfahren mit Stadtteilaktionen, Expertenwerkstätten und Bürgerforen
  • Strategische Beratung

Das könnte Sie auch interessieren: